Zu Inhalt springen
0 Artikel im Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in deinen Warenkorb gelegt
Der Artikel wurde erfolgreich aus dem Warenkorb entfernt
Ihr Einkaufswagen ist leer. weiter Einkaufen
Weitere Produkte im Warenkorb Zwischensumme: EUR 0,00 €

zur Übersicht
25% Neujahrs-Rabatt auf Glas nach Maß im Konfigurator
25% Neujahrs-Rabatt auf Glas nach Maß im Konfigurator
> Die beeindruckendste Glas Architektur der Welt Teil 3

Die beeindruckendste Glas Architektur der Welt - Teil 3

Im Gegensatz zu den letzten beiden Teilen, in denen wir Ihnen Einsatzzwecke von Glas und unglaubliche Glasarchitekturen weltweit vorgestellt haben, bleiben wir diesmal in Europa. In unserem dritten Teil “Die beeindruckendste Glas Architektur der Welt”, machen wir eine Europareise durch architektonisch atemberaubende und einzigartige Museen, Markthallen und Bibliotheken, die aus Glas gebaut wurden. Jene gläsernen Meisterwerke, welche wir Ihnen dieses Mal präsentieren, sind auf alle Fälle einen Besuch wert. 

 

Außerirdisches Gebäude inmitten von Österreich - der “Friendly Alien”, ein architektonisches Wahrzeichen von Graz

Wie auch schon im zweiten Teil unserer Serie geht es wieder nach Österreich, jetzt aber in die Hauptstadt der Steiermark, genauer gesagt ins beschauliche Graz, wo das Kunsthaus “Friendly Alien” steht. Das einzigartige Design der Schöpfer Peter Cook und Colin Fournier unterscheidet sich stark von anderen Ausstellungsgebäuden. Die Dachbekleidung besteht zum größten Teil aus blau-transparentem Plexiglas. Es hebt sich damit sehr stark von der gewöhnlichen, barocken grazer Dachlandschaft mit roten Ziegeldächern ab. Trotz des unübersehbaren Stilbruchs schließt die ausgefallene Architektur an die Fassade des alten Eisernen Hauses an, welches bereits 1847 gebaut wurde und somit 156 Jahre älter ist als das neu gebaute Kunsthaus. Das “Freundliche Alien” ist Teil des Universalmuseums Joanneum, welches sich auf 13 Standorte in Graz und in der gesamten Steiermark verteilt. 

Die 900 m2 große Außenhaut aus Acrylglas mit einer Dicke von 20 mm wird auch als Medienfassade verwendet, denn es sind 930 40 Watt Leuchtstoffröhren eingebaut. Das verwendete reflektierende Sonnenschutzglas besitzt einen sehr geringem g-Wert und verhindert das Aufheizen der erdgeschossigen Räume im Sommer. Es lässt nur in den Abendstunden eine transparente Fassade zu, wenn im Inneren die Räume erleuchtet sind.

 Kunsthaus Graz beeindruckende Glasarchitektur
Kunsthaus Graz fotografiert vom Schlossberg 

 

Wahrscheinlich das lustigste Bürogebäude, in dem man Arbeiten kann - Das tanzende Haus in Prag

beeindruckende Glasarchitektur - Das tanzende Haus
Das tanzende Haus, Süd-West-Perspektive 

 

Auf der rechten Uferseite des längsten Fluss Tschechiens, der Moldau, befindet sich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Prags: Das tanzende Haus. Aufgrund seiner Form, bei der sich die geschwungenen Linien des Glasturmes an das steinerne Hauptgebäude anzulehnen scheinen, wird es auch „Ginger und Fred" genannt - nach dem berühmten amerikanischen Tanzpaar Ginger Rogers und Fred Astaire. Schon seit längerem wird diese außergewöhnliche Architektur allerdings nicht nur als Bürogebäude genutzt. Für Touristen und Touristinnen gibt es im siebten Stock ein leckeres Restaurant mit europäischer Küche, im obersten Stockwerk befindet sich eine Bar und auch wer eine Unterkunft für eine Nacht sucht, wird im tanzenden Haus fündig. Das 4 Sterne Hotel “Tančící dům hotel” ist ebenfalls Teil des Gebäudes von dessen Aussichtsterrasse man einen wunderschönen Ausblick über Prag erhält. Für Kunstliebhaber gibt es außerdem im Erdgeschoss die Galerie “Fred und Ginger”, in der man Werke von bedeutenden tschechischen und internationalen Künstlern findet. Mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen und der Exposition von Werken junger Künstler, ist die zeitgenössische Kunst in der Galerie des tanzenden Hauses immer auf der Höhe der Zeit und bringt dem Publikum neue Ideen und Strömungen der Kunst näher. 

 


 

Shoppen in einer 40m hohen, hufeisenförmigen Markthalle mit knapp über 8000 m² Einkaufsfläche

 Die Fassade der Markthalle in Rotterdam - beeindruckende Glasarchitektur
Quelle: Zanderxo, Wikipedia

 

Eine riesige Markthalle im Zentrum von Rotterdam (Niederlande), mit modernen Deckengemälden und Artefakten aus der Geschichte der Stadt, begeistert jeden Besucher. Die Deckenkonstruktion trägt den Namen Hoorn des Overvloeds (Füllhorn). Es zeigt eine moderne Interpretation der Stillleben alter holländischer Meister. Das Werk stammt vom Künstler Arno Coenen (*1972, Deventer) und seinem Team in Zusammenarbeit mit Frank Hanswijk und Winny Maas.

Mit 4000 Glasscheiben im Inneren der Markthalle, wobei eine Glasscheibe je 1,5 x 1,5 m misst, entstand das Kunstwerk auf einer Gesamtfläche von circa 11.000 Quadratmetern. Das architektonische Werk soll in den Touristen wie im Film “Alice im Wunderland” das kindliche Gefühl des Verwunderns erwecken und den Besucher auf ganzer Linie verzaubern. Mit der Abbildung von bunten Früchten, Blumen, Schmetterlingen und Gemüse an der Deckenkonstruktion, die im Zusammenspiel ein einzigartiges Kunsterlebnis erzeugen, fühlt man sich beim Durchqueren der Markthalle fast wie in einer Fantasiewelt, in der sowohl für Auge wie auch für den Gaumen Reize im Überfluss geboten werden.

“De Koopboog”, im deutschen “der Einkaufsbogen”, der Spitzname der Markthalle Rotterdams, hat eine kulinarische Auswahl von 100 Frische-Units, 15 Food Shops und 8 Restaurants. Von frischem Brot, köstlichem Käse, Fisch und Geflügel bis hin zu Blumen und Pflanzen, findet man in der Halle alles für den Wocheneinkauf. Die Markthalle ist aber auch ein kulinarisches Erlebnis nur fürs kleine Bummeln, denn es gibt allerlei erfrischende Getränke und kleine Stärkungen für unterwegs. Für den kurzen Besuch steht eine Tiefgarage mit über 1200 Parkplätzen zur Verfügung.

 

Der gigantische Diamant aus Glas in der belarussischen Hauptstadt Minsk 

 Der gigantische Diamant aus Glas in der belarussischen Hauptstadt Minsk
Frontansicht am blauen Himmel

 

Im Stadtpark Piśmiennikaŭ befindet sich das wichtigste Informations- und Kulturzentrum des Landes, die Nationalbibliothek von Belarus. Mit seiner ungewöhnlichen Form eines Rhombenkuboktaeders (spezieller Polyeder, ähnelt der Form eines Diamanten) und einer Gesamthöhe von 73 m ist es auch eine besondere Sehenswürdigkeit in Belarus. Seine Glasfronten reflektieren tagsüber das Sonnenlicht und vervollständigen durch das typische Funkeln das Bild des Diamanten. Die am 15. September 1922 gebaute Nationalbibliothek hat auf der Rückseite des Gebäudes einen speziellen Aufzug, welcher Besucher zum höchsten Stockwerk des architektonischen Meisterwerks transportiert. Im 23. Stockwerk der Bibliothek gibt es eine große Aussichtsplattform mit Ferngläsern, um auf die schöne belarussische Hauptstadt zu blicken. Eine Etage darunter bietet die fast 100 Jahre Nationalbibliothek ein Café und eine Galerie für Touristen. In den anderen 21 Etagen können sich bis zu 2000 Bibliotheksbesucher und -besucherinnen weiterbilden als auch Konferenzsäle mit bis zu 500 Sitzplätzen nutzen. Im Gebäude befindet sich die drittgrößte Sammlung russischer Bücher, nach der Russischen Staatsbibliothek in Moskau und der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg. Außerdem beherbergt die Bibliothek die größte Sammlung belarussischer Druckerzeugnisse.

 

Glas ist so vielfältig wie fast kein anderes Material. Dabei ist Glas nicht nur für große Bauten von Architekten und Co. wichtiges Baumaterial, sondern auch Privatpersonen können mit Glas ihr Eigenheim verschönern. Bei uns im Online Shop finden Sie eine Reihe von verschiedenen Glasarten von herkömmlichen ESG- oder VSG-Glas über lackierte Glasflächen bis hin zu individuell bedruckten Glasbildern.

 

 

Vorheriger Artikel Mehr als nur ein Spiegel: Smart Mirror Glas
Nächster Artikel 3 DIY-Glas-Projekte vorgestellt: Nachmachen lohnt sich - Teil 1